Alle Details nochmal
genau fokussiert

Praxisbezogenes Gewerbe- und Gaststättenrecht - Basisseminar

Nutzen

Sie erhalten Sicherheit im Hinblick auf die Anwendung des Gewerberechts und des Hessischen Gaststättenrechts in der Praxis. Es werden Grundkenntnisse vermittelt, die Sie in die Lage versetzen, bei den unterschiedlichen Verfahren sicher zu agieren und die rechtlichen Strukturen exakt anzuwenden.

Inhalt

  • Gewerberecht
  • Entwicklung des Gewerberechts
  • Das Gewerberecht als Teil des Wirtschaftsverwaltungsrechts
  • Gewerbebegriff, Gewerbefreiheit, Gewerbetreibende (ohne gesellschaftsrechtliche Betriebsformen)
  • Das stehende Gewerbe: Anzeigepflicht, überwachungs- und zulassungspflichtiges Gewerbe, Verhinderung der Gewerbeausübung
  • Das Reisegewerbe: Reisegewerbekarte, Ausnahmen, Pflichten der Reisegewerbetreibenden
  • Das Marktgewerbe: Veranstaltungsformen, Festsetzung, Privilegien
  • Hessisches Gaststättenrecht
  • Entwicklung des Gaststättenrechts
  • Erlaubnispflicht, Erlaubnisfreiheit, Gestattung
  • Beschränkungen der Gewerbeausübung, Auflagen, Überwachung, Betriebsschließung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen der Verwaltungen im Innen- und Außendienst

Methoden

Vortrag, Diskusion, Übungen

Hinweis

Bitte GewO, HGastG und OwiG mitbringen! Die Behandlung der Themenschwerpunkte wird auf die Teilnehmer/-innen abgestimmt. Erfahrungsaustausch und Fallbeispiele sind erwünscht. Spezielle Fragen des Gewerbeanzeigeverfahrens sind nicht Gegenstand des Seminars.

Standorte und Termine

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-35-05-0200-6401

Seminartage

10. und 11. Juni 2026, von 8:00 bis 15:00 Uhr

Dauer

16 UE

Termin

10. Juni 2026

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Gießen
Stolzenmorgen 12 A
35394 Gießen

Gebühr

EUR 248,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 297,60  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .