Alle Details nochmal
genau fokussiert

Ordnungswidrigkeitenrecht

Nutzen

Strukturiertes Erlernen bzw. Aufarbeiten der Materie mit gezielten Hinweisen zum Verhältnis von speziellen Owi-Vorschriften zum Ordnungswidrigkeitengesetz.

Inhalt

  • Prüfen der Voraussetzung einer Ordnungswidrigkeit
  • Die Dauer der Verfolgungsverjährung bestimmen und Gründe derUnterbrechung bzw. Hemmung praxisbezogen anwenden
  • Entscheid über das Einleiten einesOrdnungswidrigkeitenverfahrens und Ablauf des Verfahrens
  • Abgrenzen zwischen Verwarnungs- und Bußgeldverfahren
  • Sachverhaltsermittlung und Anhörung durchführen
  • Entscheiden über Anträge zur Akteneinsicht
  • Die Höhe der Geldbuße festlegen und über Nebenfolgen entscheiden
  • Arbeiten mit Musterbescheiden/Anhörungsschreiben
  • Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand
  • Vollstrecken des Bußgeldbescheids
  • Praktische Fallbeispiele bearbeiten

Zielgruppe

Sachbearbeiter/-innen, die Verwarn- und Bußgeldverfahren durchführen

Methoden

Offenes Kurzgespräch, unterstützt durch Overhead-Projektor. Zunächst Darstellung einer Einführung, dann wesentlicher Grundbegriffe und schließlich tiefer gehender Details. Wiederholung und Abrundung an Beispielsfällen aus der Praxis.

Hinweis

Bitte mitbringen:OwiG, StPO, StVO, GewO, HStrG

Standorte und Termine

15
Juni 2026
Gießen

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-35-05-0120-6401

Seminartage

15. bis 17. Juni 2026, von 8:00 bis 15:00 Uhr

Dauer

24 UE

Termin

15. Juni 2026

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Gießen
Stolzenmorgen 12 A
35394 Gießen

Gebühr

EUR 372,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 446,40  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .